Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

Verschleiß von Werkzeugen beim Pressrohrvortrieb
Im Rahmen des gegenständlichen Forschungsprojekts werden während der Ausführung eines konkreten Pressrohrvortriebs im Lockergestein möglichst alle verschleißrelevanten Daten gesammelt und...[mehr]
[mehr]
Mechanische und Thermische Simulation der Bodenvereisung
Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsprojektes ist, Grundlagen zu erarbeiten, die es erlauben, Gefrierverfahren unter erschwerten Bedingungen sicher und wirtschaftlich planen zu können. Hierzu ist...[mehr]
[mehr]
Baustoff Glasschaumgranulat
Glasschaumgranulat (GSG) ist ein aus Altglas kontrolliert aufgeschäumter Baustoff, der zu den Recyclingbaustoffen zählt und aufgrund seiner Eigenschaften innovative Anwendungen für Gebäude und im...[mehr]
[mehr]
Studie Geothermiepotenzial Österreich
Schlagworte wie Erdwärmenutzung, erneuerbare Energien, Passivhaustechnolgie und Energieeffizienz in Gebäude sind aktuell in aller Munde. Dahinter verbirgt sich das Streben nach einer effizienten und...[mehr]
[mehr]
Analyse und Optimierung von Rammwerkzeugen beim Greiferbohrverfahren
Hohe Bauwerkslasten müssen oftmals durch schlanke Konstruktionselemente (Pfähle) in tiefere tragfähige Bodenschichten abgeleitet werden. Eine Methode zur Herstellung solcher Pfähle stellt dabei das...[mehr]
[mehr]
Nutzung der Erdwärme mit Fundierungselementen
Fundierungselemente, die aus statischen Gründen erforderlich sind, reichen oftmals in große Tiefen. Durch den Einbau von Absorberleitungen (Wärmetauscherrohre) können diese Bauteile nicht nur zur...[mehr]
[mehr]
Flächendeckende Dynamische Verdichtungskontrolle (FDVK) mit unterschiedlich angeregten dynamischen Walzen
Die Flächendeckende Dynamische Verdichtungskontrolle (FDVK) ist eine Methode, die Tragfähigkeit eines verdichteten Erdbauwerkes mit Hilfe des Bewegungsverhaltens der dynamisch erregten Bandage einer...[mehr]
[mehr]
Der dynamische Lastplattenversuch mit dem leichten Fallgerät
Der dynamische Lastplattenversuch mit dem Leichten Fallgewichtsgerät (LFG) ist ein rascher Feldversuch zur Ermittlung des dynamischen Verformungsmodules von Böden und Schüttlagen im gesamten Erd- und...[mehr]
[mehr]
Schutzdämme gegen Steinschlag und Felssturz
Steinschläge, Fels- und Bergstürze stellen im alpinen Raum ein nicht unbeträchtliches Risiko für Siedlungsgebiete und Verkehrswege dar. Aufgrund der zunehmenden Zersiedelung und Bebauung werden immer...[mehr]
[mehr]
Der Einsatz von Flugasche im Erd-Strassen- und Strassenbau
Der Forschungsbeitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Kraftwerksnebenprodukten, wie z.B. Flugasche oder Rückstände aus der Rauchgasentschwefelung (REA) in Dämmen im Erd-, Straßen- und...[mehr]
[mehr]